Landeshauptstadt Magdeburg
- Der Oberbürgermeister Dezernat
V
Amt
V/02
Datum
29.03.2016
Öffentlichkeitsstatus
öffentlich
I0086/16
INFORMATION
Beratung
Der Oberbürgermeister
Stadtrat
Tag
Behandlung
10.05.2016
16.06.2016
nicht öffentlich
öffentlich
Thema: 20-jähriges Bestehen der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Magdeburg
Auf der Grundlage des Stadtratsbeschlusses (Beschluss Nr. 293-18(II)95) wurde am 2.
November 1995 in der Landeshauptstadt Magdeburg die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft
gegründet.
Die Entwicklung gemeindeintegrierter psychiatrischer und psychosozialer Versorgung
in der Landeshauptstadt Magdeburg wird seither fachlich durch die Psychosoziale
Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Magdeburg, unter Federführung der Psychiatriekoordinatorin der
Landeshauptstadt Magdeburg begleitet.
Das 20-jährige Bestehen der PSAG war Anlass für eine Jubiläumsveranstaltung, die am
26. November 2015 unter dem Titel „Rückblick – Würdigung – Ausblick“ im Gesellschaftshaus
am Klosterbergegarten stattgefunden hat.
Auf dieser Veranstaltung wurde die Arbeit der PSAG Magdeburg insbesondere durch die
Beigeordnete für Jugend, Soziales und Gesundheit, Frau Borris und die Vertreterin des
Ministeriums für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt, Frau Dr. Theren, gewürdigt.
Im Rahmen ihres Grußwortes wies Frau Dr. Theren darauf hin, dass es für eine Landesplanung
zur psychiatrischen Versorgung keine gesetzliche Grundlage gibt.
Frau Borris hingegen kündigte an, die psychiatrische/psychosoziale Versorgung in der
Landeshauptstadt Magdeburg künftig auch planerisch in den Blick nehmen zu wollen.
Die Psychiatriekoordinatorin, Frau Sapandowski, gab einen Rückblick auf die Arbeit der
Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Magdeburg zu folgenden Arbeitsschwerpunkten:
Erarbeiten fachlicher Empfehlungen zur Etablierung und/oder zum Erhalt von
Einrichtungen/Diensten,
Berichterstattung zu den psychiatrischen/psychosozialen Versorgungsstrukturen/defiziten mit Empfehlungen zur Verbesserung der jeweiligen Versorgungssituation,
Befragungen zur Inanspruchnahme von Einrichtungen/Diensten,
Information/Erfahrungsaustausch/Kooperation und
Projektarbeit.
Die bundesweiten Aktivitäten bei der Gesetzgebung, wie
die UN-Behindertenrechtskonvention,
das Präventionsgesetz,
das Pflegestärkungsgesetz II und
das zu erwartende Bundesteilhabegesetz
2
zeigen, dass die Verbesserung der Versorgung psychisch Kranker auch 40 Jahre nach der
Psychiatrie-Enquete noch immer ein bedeutendes Thema und noch lange nicht abgeschlossen
ist.
Die Herausforderungen an die künftige psychiatrische Versorgung in der Landeshauptstadt
Magdeburg wurden durch die Beiträge der Sprecher/Sprecherinnen der Fachgruppen Kinderund Jugendpsychiatrie, Erwachsenenpsychiatrie und Sucht ergänzt.
Für ihr besonderes Engagement in der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft erhielten 14 aktive
und ehemalige Sprecher/Sprecherinnen der fünf Fachgruppen der PSAG ein besonderes
Dankeschön.
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung fand auf Initiative der Fachgruppe Kinder- und
Jugendpsychiatrie der PSAG ein Arbeitsgespräch zum Thema Erfordernisse rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgung von Kindern und
Jugendlichen mit emotional-sozialem Förderbedarf statt. Gesprächsgegenstand war die
pädagogische Diagnostik in der Grundschule.
Die PSAG wird sich dieser Thematik auf einem Fachtag 2016 erneut stellen.
Die vollständige Dokumentation dieser Veranstaltung ist in der Anlage beigefügt.
Bearbeiter:
Tel.:
Borris
Frau Sapandowski
540 3241