Landeshauptstadt Magdeburg
Stellungnahme der Verwaltung
Stadtamt
Stellungnahme-Nr.
Datum
öffentlich
EB KGM
S0419/19
10.10.2019
zum/zur
A0199/19 – Fraktion Gartenpartei/Tierschutzallianz
Bezeichnung
Altes Rathaus - Einrichtung eines Museums
Verteiler
Der Oberbürgermeister
Ausschuss f. Stadtentw., Bauen und Verkehr
Kulturausschuss
Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Tourismus und regionale Entwicklung
Verwaltungsausschuss
Finanz- und Grundstücksausschuss
Stadtrat
Tag
29.10.2019
07.11.2019
13.11.2019
28.11.2019
29.11.2019
04.12.2019
05.12.2019
Zum Antrag A0199/19 Altes Rathaus – Errichtung eines Museums, mit welchem beantragt wurde, den Oberbürgermeister zu beauftragen, die sich unter dem Keller des Alten Rathauses der
Landeshauptstadt Magdeburg befindlichen Bunkeranlagen herrichten zu lassen, um diese der
Öffentlichkeit als Museum zugänglich zu machen. Im Rahmen der Umgestaltung des Alten
Marktes ist die Schaffung eines direkten Zuganges zu schaffen, wird wie folgt Stellung genommen:
Der Tiefkeller, der zu DDR-Zeiten für Zwecke der Zivilverteidigung gedacht war und bis zur Sanierung des Rathauses als Aktenlager diente, ist seit der 2005 beendeten Sanierung des Rathauses aus brandschutztechnischen Gründen (fehlender 2. Fluchtweg) bauordnungsrechtlich
nicht für eine öffentliche Nutzung zugelassen. Im Kellerbereich befindet sich die Anlagentechnik
für die Feinstvernebelung des Ratssaales (Steuerschrank, Pumpen, Reserve-Wassertank).
Der Ausbau der Kellerräume des Rathauses zu musealen Zwecken würde einen immensen
finanziellen Aufwand mit sich bringen.
Nachdem die Landeshauptstadt gerade den Großteil des Aufwands bei der Verwirklichung des
Dommuseums Ottonianum Magdeburg getragen und mit der Ertüchtigung und Fortentwicklung
des Technikmuseums bereits ein weiteres museales Großprojekt in den Blick genommen hat
und sowohl am Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen als auch beim Kulturhistorischen
Museum in den nächsten Jahren umfangreiche Sanierungsarbeiten ausgeführt werden, stellt
sich die Frage, ob nicht ein weiteres museales Projekt eine finanzielle Überforderung darstellt.
Zudem ist darauf hinzuweisen, dass die Erfordernisse von Klimatisierung und Bewachung erhebliche Folgekosten nach sich ziehen würden.
2
In Hinsicht auf die vorgeschlagenen Themen für den Ausstellungsraum lässt sich feststellen,
dass es sich mit Ausnahme der Würdigung verdienstvoller Oberbürgermeister um Themen der
Stadtgeschichte handelt, die ausführlich in der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung „Magdeburg. Die Geschichte der Stadt“ im Kulturhistorischen Museum dargestellt werden, in der auch
die Bürgermeister und Oberbürgermeister von Guericke, Francke und Beims gewürdigt werden.
Der thematische Zusammenhang einer Vorstellung der verdienstvollen Oberbürgermeister
Magdeburgs im Rathaus ist offensichtlich, doch dürfte eine solche Darstellung keinen Anziehungspunkt für Touristen darstellen.
Die Stellungnahme wurde mit dem FB 42 abgestimmt.
Ulrich