Zielstellung
Sensibilisierung der Azubis für die Zwänge in denen sich Unternehmen befinden
Erwartungshaltung der Unternehmen an die Verwaltung erläutern und für die
„Unternehmerdenke“ sensibilisieren
Mögliche Inhalte des Moduls:
Einführung in das Unternehmertum
Wettbewerbssituation
„Zeit ist Geld“
Bedeutung der Planungssicherheit für unternehmerische Entscheidungen
- Lieferverträge
- Kreditkosten
- Auslastung Beschäftigte und Maschinen
- persönliche Existenz hängt am Erfolg des Unternehmens
Genehmigungen sind aus Unternehmersicht notwendiger Ballast abseits des Kerngeschäfts
Bedeutung Unternehmertum für die Stadt
Gewerbesteuern
Gebühren
Beschäftigungsschaffung für die Bevölkerung (Hartz IV Bezug Reduktion)
Sponsor von öffentlichen Events und Veranstaltungen, die sonst nicht stattfinden würden
Erwartungen der Unternehmen an die öffentliche Hand
-
Möglichst kurze Entscheidungszeiten
Möglichst transparente Entscheidungen
Lösungsvorschläge statt Ablehnungen
Zwischenmeldungen über den Stand von Verfahren
Entscheidungshorizont verlässlich avisieren
Dienstleistungsorientierung
Gesprächsangebote machen
Ökonomische Auswirkungen von städtischem Tun (bspw. Straßensperrung bei
Bauvorhaben) mit bedenken
Verwaltungsverfahren erläutern
-
Nutzung von „Bürgerdeutsch“
Verwaltungsläufe wie Fristen und zu beteiligende Partner erklären
Vorwissen des Gegenübers einschätzen und diesen „abholen“
Praxisbeispiele (best practice/worst practice)