Navigation überspringen

Information

                                    
                                        Landeshauptstadt Magdeburg
- Der Oberbürgermeister Dezernat
I

Amt
FB 01

Datum
20.01.2020
Öffentlichkeitsstatus
öffentlich

I0013/20

INFORMATION
Beratung
Der Oberbürgermeister
Stadtrat

Tag

Behandlung

11.02.2020
19.03.2020

nicht öffentlich
öffentlich

Thema: Wirtschaftsfreundliche Verwaltung

Zu seiner Sitzung am 18.11.2019 (Beschluss-Nr. 232-007(VII)19 hat der Stadtrat folgenden
Antrag beschlossen.
Mit Antrag A0259/19 wird der Oberbürgermeister beauftragt zu prüfen, ob ab dem Lehrjahr
2020/2021 ein eintägiges Modul, pro Lehrjahr, mit dem Inhalt „Wirtschaftsfreundliche
Verwaltung/Behörde“ als Veranstaltung für Auszubildende der Verwaltung zu integrieren ist.
Bestandteil des Moduls soll unter anderem der direkte Kontakt und Erfahrungsaustausch mit
Personen aus der freien Wirtschaft sein. Über den weiteren Inhalt und die erfolgte Teilnahme ist
der Stadtrat zu informieren.

Der FB 01 kann sich diese Art der Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Dezernat III sehr
gut vorstellen und ließe sich problemlos beispielsweise im ersten halben Jahr für die
Auszubildenden integrieren.
Bezüglich des genannten Beschlusses fand ein Termin zwischen dem FB 01 und dem Dezernat
III sowie Vertreterinnen der HWK und IHK statt, bei welchem folgende Ideen besprochen
wurden:







Vertreter/innen der Kammern und des Dezernats III nehmen an Konsultationen, welche
für die Verwaltungsfachangestellten zu verschiedenen ausbildungsbegleitenden Themen
angeboten werden, teil.
Die Vertreter/innen entwickeln die Inhalte und das Curriculum, welche bei den
Konsultationen vermittelt werden sollen in Absprache mit dem FB 01 und dem Dezernat
III.
Denkbar sind ein bis zwei Konsultationen (eine zu Beginn der Ausbildung und einen ggf.
zu einem späteren Zeitpunkt, je nach Themen).
Zusätzlich zu den Themeninhalten aus den Konsultationen soll anschließend auch ein
Praxisbesuch bei regionalen Unternehmen stattfinden, bei denen die Unternehmer aus
der Praxis berichten und die Unternehmen besichtigt werden können.
In diesem Zuge können Fragen beantwortet werden, wie „Was ist dem Unternehmen
wichtig?“, „Worauf kommt es in dem Unternehmen an?“.
Dadurch soll ein Theorie-Praxis-Bezug hergestellt werden.

2
Nach Absprache mit dem Dezernat III sind folgende Themenschwerpunkte für die
Konsultationen denkbar:






Einführung in das Unternehmertum
Bedeutung Unternehmertum für die Stadt
Erwartungen der Unternehmen an die öffentliche Hand
Verwaltungsverfahren erläutern aus Sicht der Unternehmen
Praxisbeispiele

Anlagen
1) Ideenpapier-Modul

Holger Platz